Prof. Dr. med. Mark Lankisch
Prof. Dr. med. Mark Lankisch
Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin und Diabetologie, Diabetologe (DDG)
Persönliches:
- Familienstand: verheiratet, 4 Kinder
- Geburtsort: Göttingen
Studium:
- Studium der Humanmedizin an der Ruhr Universität Bochum
- Aufenthalt an der Mayo Clinic, Rochester, MN, USA zur Erlernung wissenschaftlicher Arbeitsweisen
Klinische Ausbildung:
- 2000 bis 2002: Assistenzarzt am Deutschen Diabetes Forschungsinstitut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Direktor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum
- 2001: Rotationsarzt im Koordinierungszentrum für klinische Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Direktor: Prof. Dr. med. Ch. Ohmann
- 2002 bis 2005: Assistenzarzt und Facharzt am Herzzentrum Wuppertal, Abteilung fürKardiologie, Lehrstuhl für Kardiologie der Universität Witten / Herdecke; Direktor: Prof. Dr. med. H. Gülker
- 2005 bis 2006: Assistenz- und Facharzt am Deutschen Diabetes Forschungsinstitut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Direktor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum
- 2006: Facharzt für “Innere Medizin”
- 2008: Teilgebietsbezeichnung “Kardiologie” und Zusatzbezeichnung “Diabetologie”
- 2007 bis 2010: Oberarzt am Herzzentrum Wuppertal, Abteilung für Kardiologie, Lehrstuhl für Kardiologie der Universität Witten / Herdecke; Direktor: Prof. Dr. med. H. Gülker
Wissenschaftlicher Werdegang:
- Promotion an der Universität Hamburg: Thema: Untersuchungen von einem Weizen-Amylase-Hemmer auf den Stoffwechsel von Gesunden, Übergewichtigen und Diabetikern.
- Habilitation an der Universität Witten / Herdecke:Thema: Untersuchungen zur Prognoseverbesserung des Diabetes mellitus
- Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Witten/Herdecke (2014)
Zusatzqualifikationen:
- 1998: 1. Amerikanisches Staatsexamen (USMLE Step 1)
- 1999: 2. Amerikanisches Staatsexamen (USMLE Step 2); ECFMG English Test
- 2002: 3. Amerikanisches Staatsexamen (Clinical Skills Assessment) in Philadelphia, USA. Berechtigung zur klinischen Ausbildung in den USA
Wissenschaftliche Tätigkeit:
Zahlreiche internationale und nationale Publikationen. Eine aktuelle Liste können sie über diesen Link einsehen:
Publikationen
Buch:
Scherbaum WA, Lankisch M, Neufang-Sahr A.: Pschyrembel Wörterbuch Diabetologie
Verlag de Gruyter, 2. Auflage, 2006
Ausgewählte Vorträge:
- „Adding a single dose of insulin glulisine at breakfast or main meal to basal insulin and oral antidiabetic therapy, which patients of the OPAL study benefit most?“
- 44th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes, Rome, 2008
- “Hohe Prävalenz der diastolischen Dysfunktion bei Patienten mit neuentdeckter Glukosestoffwechselstörung“
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 2008
- „Basal insulin and oral antidiabetic therapy plus a single dose of insulin glulisine in patients with type 2 diabetes: The OPAL study”
67th Annual Meeting of the American Diabetes Association, Chicago, 2007
- “Screening von KHK-Patienten auf eine Glukosestoffwechselstörung. Wann, wie und wen sollte man screenen? Datenbasis aus klinischen Studien“
42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie, Hamburg, 2007
- „Humalog in der Schwangerschaft – eine retrospektive Analyse von 33 Fällen“
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie, Dresden, 2002